Suche
INUP - Innovationsnetzwerk Upcycling & Stoffliche Nutzung Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Leistungen
Entwicklungslinien
News
Kontakt
Newsmeldung
09.06.2017

KUPA und BioLog: Zwei neue Projekte erhalten Genehmigung

Mit KUPA und BioLog haben zwei weitere Projekte des INUP-Netzwerks die Genehmigungsphase erfolgreich durchlaufen.

Mit KUPA und BioLog haben zwei weitere Projekte des INUP-Netzwerks (Innovationsnetzwerk Upcycling & Stoffliche Nutzung) die Genehmigungsphase erfolgreich durchlaufen. 

KUPA - Entwicklung eines Anbauaggregats für Traktoren zur schnellen und kosteneffizienten Aufforstung 

Thematik:  

Kurzumtriebsplantagen (KUP) sind eine wichtige Maßnahme für die schrittweise Abkehr von fossilen Rohstoffen. Es handelt sich um eine landwirtschaftliche Anbauform, mit welcher der Holzertrag pro Fläche in kurzer Zeit und mit geringem Arbeitsaufwand maximiert werden soll. die Ruten zur Anpflanzung können im Maximalfall bis zu 2 m tief in die Erde gesetzt werden. Hierdurch sind sie deutlich robuster gegenüber Störfaktoren und haben auch in trockenen Regionen einen Zugang zu Grundwasser.  

Bisher fehlt es allerdings noch an einem leistungsfähigen Pflanzverfahren, das die 2 m tiefe Einsetzung der Ruten wirtschaftlich und mit geringer Pflanzzeit erreichen kann. Die derzeit eingesetzten Pflanzungsverfahren beruhen entweder auf manueller Pflanzung, gerade bei kleineren Flächen, oder auf landwirtschaftlichen Pflanzmaschinen. Solche Pflanzmaschinen können jedoch nur maximale Setztiefen von 1 m erreichen, oder nur ein Loch pro Zyklus bohren.  

INUP-Lösung:

Im Projekt KUPA soll daher ein leistungsstarkes Anbauaggregat entwickelt werden, das mit sechs bis zehn gleichzeitig arbeitenden Bohrköpfen ausgestattet ist. Der Rahmen, der die Lochbohrer trägt, soll sich auf einen gewöhnlichen Traktor setzen lassen. Der fahrende Traktor soll mit dem Anbauaggregat in gleichmäßigen Abständen zwei Reihen von bis zu 2 m tiefe Löcher bohren. Dadurch lässt sich die Anbaueffizient stark erhöhen und die Kosten für die Pflanzung um ca. 300 €/ha reduzieren.  

 

BioLog - Softwaregestütztes Verfahren zur Planung & Prognose für den Handel mit nicht-standardisierten Waren wie biogene Rohstoffe

Thematik:

Die Unternehmensgruppe ist als überregionaler Händler, Entsorger und Versorger mit verschiedenen Biomassen tätig. Wesentlicher Schwerpunkt ist die regelmäßige Belieferung von Biomasse(heiz)kraftwerken mit energieliefernden Schüttgutrohstoffen in unterschiedlichen Qualitätsstufen. Zudem bildet der Handel mit bspw. Rindenmulch, Streusalz und Einstreu einen weiteren unternehmerischen Schwerpunkt.

Um langfristig ein erhöhtes Auftragsvolumen zu bearbeiten und somit weitere Marktanteile zu gewinnen, ist bspw. die Ausnutzung bestehender regionaler Marktungleichgewichte bei den angebotenen Rohstoffen und Transport-Dienstleistungen notwendig. Die aktuell genutzten Softwaresysteme stoßen hier an Grenzen.  

INUP-Lösung:

Auf dieser Grundlage soll ein neues softwarebasiertes Verfahren entwickelt werden, welches eine vorausschauende und zeiteffiziente Planung für den Einkauf und Transport von Biomassen ermöglicht. Das geplante Verfahren besteht aus zwei Modulen.

Das erste Modul ermittelt und bewertet passgenaue Lieferketten für den Biomasseeinkauf und die Kundenbelieferung. Das zweite Modul dient der Berechnung eines Vorschlags für die kumulative Lieferplanung auf Basis von dynamischen Optimierungszielen und unter Einhaltung der vom Mitarbeiter gesetzten Restriktionen wie z. B. Sorte, Qualität.

Zurück
© INUP Netzwerk - Innovationsnetzwerk Upcycling & Stoffliche Nutzung|Datenschutz | Impressum
Suche
Startseite
Leistungen
Entwicklungslinien
News
Kontakt
Datenschutz
Impressum