Suche
INUP - Innovationsnetzwerk Upcycling & Stoffliche Nutzung Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Leistungen
Entwicklungslinien
News
Kontakt
Newsmeldung
09.09.2016

INUP-Netzwerkpartner organisiert Symposium zum Thema "pflanzliche und industrielle Biotechnologie"

Unser Netzwerkpartner Phytowelt Green Technologies GmbH veranstaltet am 19.09.2016 von 16 bis 19 Uhr in der IHK Köln ein Symposium zum Thema "pflanzliche und industrielle Biotechnologie".

Hintergrund der Veranstaltung ist aufzuzeigen, wie pflanzliche und industrielle Biotechnologie zusammengebracht werden können und welche Fortschritte dabei bisher erreicht wurden.

Unser Netzwerkpartner Phytowelt GreenTechnologies GmbH veranstaltet am 19.09.2016 von 16 - 19 Uhr in der IHK Köln ein Symposium zum Thema "pflanzliche und industrielle Biotechnologie".
Organisiert wird die Veranstaltung von der IHK Köln, BioRiver e.V sowie BioSc. Hintergrund der Veranstaltung ist aufzuzeigen, wie pflanzliche und industrielle Biotechnologie zusammengebracht werden können und welche Fortschritte dabei bisher erreicht wurden.

Das Symposium hat das Thema „Hochrein-Produktion von Wirk- und Aromastoffen für Medizin und Nahrungsmittel“. Gerade unter (ernährungs-) physiologischen und medizinischen Gesichtspunkten (Reaktionen eines Organismus‘ auf äußere Einflüsse, sprich die zugeführte Nahrung und darin enthaltenen Wirkstoffe) ist es von größter Wichtigkeit, zur Vermeidung von Nebenwirkungen, möglichst reine Stoffe zu produzieren.

Besonderes Augenmerk wird dabei auf Stoffe gelegt, deren chemische (räumlichen) Strukturen sich wie Bild und Spiegelbild zueinander verhalten. Obwohl sie chemisch nur schwer voneinander zu unterscheiden sind, rufen sie im Organismus, z.B. dem menschlichen Körper, teilweise stark unterschiedliche Reaktionen hervor. Am Beispiel von Geruchs- und Geschmacksstoffen, aber auch medizinischen Wirkstoffen werden die unterschiedlichen Reaktionen dargestellt und welche gravierenden Auswirkungen die Verwendung dieser Bild/Spiegelbild-Stoffge-mische (Racemate) haben können.

Ziel ist es u.a. aufzuzeigen, welche ökonomische Bedeutung biologische Produktionsverfahren für die Rohstoffwende von erdölbasierten zu nachwachsenden Rohstoffen und der Reduzierung von Landnutzung haben werden. Da Pflanzen die Grundlage für jede bio-ökonomische Wertsteigerung sind, werden Verfahren, die Pflanzen und die Nutzung ihrer Inhaltsstoffe zum Ziel haben, in der Bioökonomie an Bedeutung gewinnen.

Seit 10 Jahren findet dieses Symposium über die Verknüpfung von Pflanzen und industrieller Biotechnologie statt. Zu den verschiedenen Themen der Bioökonomie, die in den letzten Jahren vertieft dargestellt wurden, gehörten Bioraffinerien genauso wie die ganzheitliche Nutzung von Rapssaaten für die Produktion von Polymeren aus nachwachsenden Rohstoffen und die Darstellung der zugehörigen Wertschöpfungsketten.

Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an das Phytowelt-Team!

E-Mail: contact@phytowelt.com

Zurück
© INUP Netzwerk - Innovationsnetzwerk Upcycling & Stoffliche Nutzung|Datenschutz | Impressum
Suche
Startseite
Leistungen
Entwicklungslinien
News
Kontakt
Datenschutz
Impressum